In diesem Model von Karl Bühler, veranschaulicht er seine Vorstellung von Sprache
und bezieht sich dabei auf die Sprachtheorie des griechischen Philosophen Platon.
Platon hat die Sprache mehr als Werkzeug gesehen, mit dem man seinen Mitmenschen
etwas über Verschiedene Dinge mitteilen kann.
Karl Bühler sieht die Sprache auch als eine Art der Kommunikation an,
doch er sagt das die einzige Grundlage der Kommunikation das Sprachliche Zeichen ist,
also das was tatsächlich gesprochen wird und "rein sinnlich" wahrnehmbar ist.
Die drei Funktionen der Sprachlichen Zeichen:
- Die Ausdrucksfunktion:
Dieses Sprachliche Zeichen sagt etwas über den Sender aus,
dass bedeutet das er immer
etwas von sich Preis gibt.
Dieses bezeichnet Bühler
auch als Symptom des Sprechers,
da er beispielsweise Meinungen
oder Gefühle mitteilt. - Die Darstellungsfunktion:
Hierbei steht die reine Information im Vordergrund,
da das Sprachliche Zeichen
ein Symbol für Gegenstände
und Sachverhalte
in der Kommunikation ist. - Die Appellfunktion:
Bei diesem Sprachlichen Zeichen schickt der Sender dem Empfänger
ein Signal oder eine Warnung,
damit möchte der Sender
eine Reaktion auslösen
und ihn zu etwas auffordern.